Isoperl®-G
Isoperl®-G 2, Isoperl®-G 5 für den ökologischen Gartenbau
Isoperl®-G für den Einsatz im Agrarsektor. Dabie besondere Struktur des einzelnen Isoperl®-Korns entsteht aus dem Naturgestein Perlit ohne chemische Zusätze, woraus sich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen offenen und geschlossenen Zellen ergibt. Isoperl®-G findet sich in der Gemüse-, Pflanzen- und Kräuterzucht oft pur als erdloses Substrat, wobei die Zucht in mit Isoperl®-G gefüllten Grow-Bags oder Pflanzenschalen abläuft.
Wirkungsweise:
Isoperl®-G sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum. Isoperl®-G ermöglicht durch sein hohes Wasseraufnahmevermögen bei gleichzeitigem hohem Luftporengehalt eine ausreichende Sauerstoffversorgung und eine optimale, gleichmäßige Wassersättigung ohne Entstehung von Staunässe (beugt Versalzung vor).
Sonderanwendungsgebiete sind Gartenbaubetriebe, die Isoperl®-G bevorzugt für die Stecklingsvermehrung und Bodenauflockerung einsetzen.
Isoperl®-G in einem angemessenen Verhältnis von Pflanzenerde - im Extremfall bis zu 50% - und gegebenenfalls N-P-K-Dünger erhöhen das Wachstum und den Allgemeinzustand der Pflanzen.
- Reines, umweltfreundliches Naturprodukt
- Kräftige Keimlinge
- Gesunde Stecklinge
- Freudiges Wachstum
- ein natürliches Mineral - keimfrei
- 55-65kg/m³, 80-90 kg/m³
- mit einem pH-Wert von ca. 7,0 neutral
- wasserspeichernd und bodenbelüftend
- verhindert Staunässe und verträglich mit jedem Boden
- keine pflanzen- und tierschädigenden Pilzen und Bakterien
- frost- und temperaturbeständig
- regulierend für gelöste Nährstoffe
- zur Auflockerung und Temperaturregelung ihrer Kulturböden
- unterstützt Feinwurzelwachstum
- Mindert Umsetzschock
- Langzeitbodenverbesserer
Einsatzgebiete:
- Garten- und Landschaftsbau
- Dachgärten und Dachbegrünung
- Sport- und Golfplätze
- Für Pflanzen in jedem Wachstumsstadium
- Gemüse-, Kräuter- und Blumenzucht
- Anwuchshilfe beim Setzen von Gehölzen
- Auflockerung der Pflanzenerde
- Pflanzen in Kübeln und Balkonkästen
- Zuschlag für die Verbesserung von Topf und Containerpflanzen
- Einstreu für ein schnelles Kompostieren
Anwendungsempfehlungen:
| Anwendungsgebiete | Zugabe zur Pflanzenerde in % |
|---|---|
| Freiland-Kulturen | |
| z.B. Gemüse, Erdbeeren, Gewürzkräuter, Sommerblumen | 10 - 15% |
| Stauden, Bodendecker, Reben, Beerensträucher, Baumschulkulturen | 20 - 25% |
| Unterglas-Kulturen | |
| Gemüse, Schnittblumen | 10 - 20% |
| Substrat-Beimischung | |
| Balkonkästen, Pflanzkübel, bepflanzte Lärmschutzwände | 30 - 40% |
| Anzucht von Jungpflanzen | 25 - 30% |
| Topfpflanzen mit geringem Bodenluftbedarf | |
| z.B. Hortensien, Topfchrysanthemen | 20 - 30% |
| Topfpflanzen mit hohem Bodenluftbedarf | |
| z.B. Farn, Grünpflanzen, Cyclamen | 30 - 35% |
| Moorbeetpflanzen | |
| Moorbeetpflanzen | 30 - 40% |
| z.B. Rhododendren, Azaleen, Eriken, Blumenerden | 30 - 50% |
| Flächenanwendung | |
| Rasen-Neuanlage (auch Sportplatzrasen, Dachgärten, etc.) | 20 - 40% |
| Rasen-Tragschichten, gemagert | 10 - 20% |
| Gehölzplanzungen | 15 - 25% |
| Bodendecker, Stauden, Bodenverbesserung | 20 - 25% |
| Substratbeimischung | |
| Rasen-Tragschichten Zwangsmischung nach DIN 18035/4 |
15 - 25% |
| Leicht-Substrate für Pflanzkübel mit Torf und Kompost | 20 - 30% |
| mit leichtem bis mittlerem Boden | 20 - 25% |
| mit schwerem Boden | 25 - 30% |
| Pflanzlochbehandlung | |
| Zugabe je 10 l Bodenaushub | 30 - 50% |
Typische chemische Analyse:
| SiO2 | 60-80% |
|---|---|
| CaO | 0-2% |
| Al2O3 | 12-16% |
| MgO | 0-1% |
| TiO2 | 0-1% |
| Na2O | 5-10% |
| Fe2O3 | 0-1% |
| K2O | 2-5% |
Lieferform:
100 Ltr.-Sack, Papier oder PE
